Blütezeit
Blütezeit
Juni - August
Breite
Breite
40 - 60 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
0,5 - 1 m
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Beschreibung

Der Wiesen-Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens) ist mit seiner blau-grünen Blattfärbung ein dekoratives Gestaltungselement im Garten, welches sich an einem sonnigen Standort mit einem möglichst durchlässigen, humosen, nährstoffreichen Boden am wohlsten fühlt. Die braunen Blütenwedel schmücken die horstbildend wachsende Pflanze ab Sommer. Bei günstigen Bedingungen erreicht dieses winterharte Gras eine Höhe von ca. 1 m und wird bis zu 60 cm breit.

Wichtige Merkmale

  • Blattschmuck

Wuchs

Horstbildend.

Blätter

Hoher Blattschmuckwert. Die wintergrünen Blätter des Wiesen-Blaustrahlhafers sind blau-grün, lineal.

Blüte

Die braunen Blüten des Wiesen-Blaustrahlhafer erscheinen in Rispen von Juni bis August.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage.

Frosthärte

Der Wiesen-Blaustrahlhafer weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Normaler Boden.

Verwendungen

Gruppenbepflanzung, Steingarten, Dachgarten

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.

Pflanzpartner

Der Wiesen-Blaustrahlhafer setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Dalmatiner-Silber-Garbe, Mediterrane Junkerlilie.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.

Synonym

Synonyme (botanisch): Avena sempervirens.
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren