Blütezeit
Blütezeit
Juli - August
Breite
Breite
15 - 30 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
10 - 15 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Beschreibung

Das Kamtschatka Fettblatt ist ein wahrer Überlebenskünstler im Gartenbeet. Sie erhalten hier eine Pflanze, die kaum Ansprüche stellt und dennoch zuverlässig wächst und üppig und ausdauernd blüht. Für ungeübte Hobbygärtner liefert das Kamtschatka Fettblatt einen guten Einstieg in die von Erfolg gekrönte Gärtnerei. Das Fettblatt gedeiht auch in schwereren Lehmböden und lässt sich sehr gut mit anderen Pflanzen kombinieren. Die Blüten sind sehr gut als Schnittblume geeignet. Das Felsen-Fettblatt verträgt auch längere Trockenperioden.

Wichtige Merkmale

  • für den Anbau in Töpfen geeignet

Wuchs

Aufrecht.

Blätter

Die wintergrünen Blätter des Kamtschatka-Fettblatts sind mittelgrün, dickfleischig.

Blüte

Sedum kamtschaticum bildet in Dolden angeordnete, goldgelbe Blüten ab Juli.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Das Kamtschatka-Fettblatt weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Verwendungen

Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Grab, Dachgarten

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

  • Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
  • Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren